Podcasts und gesellschaftlicher Wandel?

Shownotes

In dieser Folge des Suisse Podcast Magazins, moderiert von Stephan Lendi, sind Alexander Wenger vom Zurich Pride Podcast und Daphne Grossrieder sowie Nico Meier vom Public Eye Podcast zu Gast. Beide Podcasts beleuchten wichtige gesellschaftliche Themen und zeigen auf, wie Medienformate zum gesellschaftlichen Wandel beitragen können.

Über die Podcasts

Zurich Pride Podcast: Die Zurich Pride ist die größte queere Veranstaltung der Schweiz. Seit fünf Jahren moderiert Alexander Wenger den Podcast, der bereits über 150 Folgen umfasst und kurz vor 500.000 Streams steht. Alexander lädt Gäste mit außergewöhnlichen Geschichten ein, wie etwa „Ich bin ein Mann und habe ein Kind geboren“ oder „Schwul im Militär“. Alexander Wenger ist Journalist und Moderator, bekannt für Shows wie MasterChef (3+) und Wie tickt die Schweiz? (SRF).

Public Eye Podcast: Der Podcast von Public Eye beleuchtet Konzernverantwortung, globale Gerechtigkeit und die Rolle der Schweiz. Unter der Leitung von Daphne Grossrieder, die seit 2022 die Konzeption und Co-Produktion verantwortet, und Nico Meier, dem Gründer von Audon.ch und erfahrenen Podcast-Produzenten, wird auf Missstände in globalen Arbeitsbedingungen und Rohstoffgeschäften aufmerksam gemacht.

Im Gespräch mit Stephan Lendi diskutieren die drei Gäste, wie ihre Podcasts zu einem gesellschaftlichen Wandel beitragen können und welche Themen dabei besonders relevant sind.

Über die Gäste:

  • Alexander Wenger: Journalist, Moderator und Host des Zurich Pride Podcast
  • Daphne Grossrieder: Verantwortlich für die Konzeption und Co-Produktion der Public Eye Podcasts
  • Nico Meier: Gründer von Audon.ch und deutschsprachiger Host des Public Eye Podcast

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.